Die Comedian Harmonists
04.07.2023
Irgendwo, auf der Welt, gibt's ein kleines bisschen Glück.
Schauspiel mit Musik
Buch von Gottfried Greiffenhagen
Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink
Fasziniert von der amerikanischen A-cappella-Formation The Revelers, beschließt der Schauspielschüler Harry Frommermann 1927 in Berlin ein ähnliches Ensemble auf die Beine zu stellen. Dank seiner legendären Zeitungsannonce im Berliner Lokalanzeiger „Achtung. Selten. Tenor, Bass (Berufssänger, nicht über 25), sehr musikalisch, schönklingende Stimmen, für einzig dastehendes Ensemble unter Angabe der täglich verfügbaren Zeit gesucht.“ machen sich über 70 Kandidaten auf den Weg in Frommermanns Wohnung. Einige Monate später hat er ein schlagkräftiges Sextett beisammen, das schnell zu einem Begriff in ganz Deutschland wird: Robert Biberti, Ari Leschnikoff, Roman Cycowski, Erich Collin und Harry Frommermann werden die Comedian Harmonists. Gemeinsam mit dem Pianisten Erwin Bootz scheint ihre Karriere anfangs nur eine Richtung zu kennen. Doch auf den sagenhaften Aufstieg der Gruppe, der im Auftritt in der Berliner Philharmonie gipfelt, folgt das tragische Ende …
Veronika, der Lenz ist da, Mein kleiner grüner Kaktus und viele weitere unvergessliche Evergreens der Gruppe sind bis heute bekannt und beliebt. Doch ihre Urheber kennen nur wenige. Das Schauspiel mit Musik, dessen Handlung teilweise frei erfunden ist, orientiert sich an historisch verbürgten Szenen, wie den aufreibenden und langen Proben der Gruppe, dem schnellen Aufstieg und dem tiefen Fall der sechs Freunde. Es ist aber auch eine Begegnung mit sechs unterschiedlichen, starken Persönlichkeiten und vor allem mit zeitlosen Klassikern der Musikgeschichte im Kontext der Roaring Twenties und dem Erstarken des Nationalsozialismus.
Pressestimmen
„Eine berührende, mitreißende Hommage an eine der noch immer beliebtesten deutschen Gesangsformationen, rund neun Jahrzehnte nach ihrem erzwungenen Ende – und ein nachdenklich machendes Historiengemälde.“
(Alexander Scheidweiler bei lokalo.de)
Link zur vollständigen Kritik
„Hier treffen sich, wie unterm Brennglas, Geschichte, Spiel und Realität zu einem Gänsehaut erzeugenden Augenblick.“
(Rainer Nolden im Trierischen Volksfreund)
Link zur vollständigen Kritik
Besetzung
Erwin: Horst Maria Merz
Harry: Giovanni Rupp
Erich: Harald Pilar von Pilchau
Ari: Derek Rue
Robert: Gideon Rapp
Roman: Theodor Reichardt
die übrigen Herren: Stephan Vanecek
Aufführungsdauer
ca. 2 Stunden 25 Minuten inklusive einer Pause
Es findet immer eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Foyer eine Stückeinführung statt. (Premieren sind ausgenommen)
Interview mit Antenne Trier:
19:30 Uhr
19:30 Uhr
19:30 Uhr