Untergang

Premiere

28.09.2022

19:30 Uhr
Europäische Kunstakademie

Der Staat muss untergehen, früh oder spät.

Stückentwicklung von Thomas Dannemann

Untergänge von Imperien lassen sich nicht vorhersagen; ebenso wenig wie die großen Katastrophen der Menschheit. Sie treten nicht in Zyklen auf. Das erlebten die Römer beim Zerfall des Römischen Reichs, die Menschen im Mittelalter bei der rasenden Verbreitung der Pest in ganz Europa oder das Britische Empire zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei ist unsere Geschichte voll von Katastrophen – aller erdenklichen Verhängnisse, seien sie geologischer oder geopolitischer, biologischer oder technischer Natur. Erleben mussten dies auch die Menschen im alten China, im Reich der Mongolen, der russischen Zaren und im spanischen oder portugiesischen Weltreich.
Auf der anderen Seite erleben Menschen im Privaten immer wieder ganz subjektive „Weltuntergänge“, die so individuell wie tragisch sind.

Viele Katastrophen sind zwar absehbar, doch wenn sie schließlich eintreten, erscheinen sie trotzdem völlig überraschend. Mit Katastrophen verhält es sich daher eigentlich wie mit den großen Tragödien: Ihre Prophetinnen und Propheten finden selten Gehör.
Wie aber konnte es zu den älteren und jüngsten Untergängen von Imperien, Zivilisationen und Gemeinschaft kommen? Welche Auslöser lassen sich bei den Geschichtsschreibern und Chronisten der Menschheitsgeschichte finden? Und welche Utopien lassen sich daraus ableiten?

Regisseur, Autor und Schauspieler Thomas Dannemann stellt sich mit dieser Arbeit dem Trierer Publikum vor. Nach Regiearbeiten an Theatern wie dem Schauspielhaus Bochum, dem Staatstheater Stuttgart, dem Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Deutschen Nationaltheater Weimar entwickelt Thomas Dannemann in dieser Auftragsarbeit des Theaters Trier eine Reise durch die großen Katastrophen und imperialen Untergänge der Vergangenheit mit einem vorausschauenden Blick in die Zukunft.

IM RAHMEN DES PROGRAMMS ZUR LANDESAUSSTELLUNG „DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHS“

Pressestimmen

„Der Trierer ‚Untergang‘ ist eine gelungene, intelligente und hoffnungsvoll nach vorne blickende Inszenierung, die erhellt wie bewegt, ohne sich je weg von der bildhaften Realität der Kunst auf den pädagogischen Lehrpfad zu verirren“ (Eva-Maria Reuther in OPUS „Das Kulturmagazin der Großregion“.
Link zur vollständigen Kritik

„‚Untergang‘ ist ein etwas anderes Stück, unkonventionell, nachdenklich und doch temporeich. Der Wirbel der Ideen und der Bilder, die im Kopf entstehen, ohne dass große bühnentechnische Mittel eingesetzt würden – abgesehen von einer ausgefeilten Lichtregie – zieht den Zuschauer hinein in den Reigen der Untergänge, Übergänge und Neuanfänge“ (Alexander Scheidweiler bei lokalo.de).
Link zur vollständigen Kritik

Besetzung

Ensemble

Luiza Braz Batista
Martin Geisen
Philippe Thelen
Tamara Theisen

Musik

Anne Kaftan / Manuel Krass

Aufführungsdauer: ca. 1 Stunden und 50 Minuten ohne Pause

 

Interviews:

Regisseur Thomas Dannemann im Gespräch mit Wilm Hüffer von SWR2 Journal am Mittag:

 

 

Schauspielerin Tamara Theisen im Gespräch mit Dorothee Spira von Antenne Trier:

DIE NÄCHSTEN TERMINE

28.09.2022

19:30 Uhr

04.10.2022

19:30 Uhr

18.11.2022

19:30 Uhr

24.11.2022

19:30 Uhr

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leitung

Inszenierung/ Bühne
Thomas Dannemann
Musikalische Leitung
Manuel Krass
Kostüm
Yvonne Wallitzer
Dramaturgie
Philipp Matthias Müller

Achtung: Das Schauspiel „Furor“ am Sonntag, den 28. Mai muss leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Wir bitte um Ihr Verständnis.