Das Tagebuch der Anne Frank

Premiere

Ab dem 08.10.2025

Mobile Produktion

Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, du wirst mir eine große Stütze sein.

Szenische Lesung

Menschen auf der ganzen Welt kennen ihre Geschichte – schließlich hat sie diese selbst für immer in ihrem Tagebuch festgehalten. Ihr Name: Anne Frank. Geboren wird Anne am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main. 1934 wandern sie und ihre Familie in die Niederlande aus. Sie sind Juden und die Situation in Deutschland wird zunehmend gefährlicher. Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne ein Tagebuch geschenkt, in dem sie sofort zu schreiben beginnt. Über ihren Alltag in der Schule und Zuhause, ihre Gedanken, Sorgen – über ganz normale Dinge eben. Als die Situation für Jüdinnen und Juden auch in Amsterdam immer gefährlicher wird und die Deportationen in die Konzentrations- und Vernichtungslager zunehmen, entscheidet sich die Familie unterzutauchen. Anne schreibt auch in ihrem Versteck weiter Ta- gebuch, und zu den alltäglichen Sorgen der Schülerin kommen existenzielle Ängste und die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit.

Eine der berührendsten und meisterzählten Geschichten über den Holocaust und gegen das Vergessen. Anne Franks Tagebuch gehört zu den wichtigsten Originaldokumenten der NS-Judenverfolgung und gibt Einblick in eine schwarze Epoche unserer Vergangenheit. Aber auch in die hoffnungsvolle Welt eines jungen Mädchens, das aufgrund seiner Geschichte und seiner unerschütterlichen Hoffnung niemals vergessen werden wird.

Endlich da: Das Spielzeitheft für die Saison 2025/26 ist da – zunächst online, dann auch gedruckt! Stöbern Sie schon jetzt im Netz rein.
Los geht’s: Tickets für die kommende Spielzeit können Sie ab sofort online und an der Theaterkasse reservieren.