Die lustige Witwe
23.10.2021
Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu erben!
Operette in drei Akten von Franz Lehár
Pontevedrino – einst der reichste Staat in Europa – ist pleite. Vorbei das süße Leben und die Zeiten der rauschenden Feste, in denen das teure „Vaterland“ gefeiert wurde. Um den drohenden Bankrott abzuwenden, plant der Pariser Botschafter Baron Zeta, seinen Sekretär Danilo mit der steinreichen Witwe Hanna Glawari zu verheiraten und deren Millionen für das Vaterland zu sichern. Doch Danilo verbringt seine Zeit lieber mit den Mädchen im Maxim’s und denkt nicht im Ernst ans Heiraten. Schon gar nicht, als er feststellt, dass ihn mit der reichen und schönen Hanna eine gemeinsame Vergangenheit verbindet. Und die lebenslustige junge Witwe ist ohnehin klug genug, sich die geldgierigen Verehrer vom Leibe zu halten. Mit dem Welterfolg der Lustigen Witwe schlug 1905 die Geburtsstunde der modernen, auch als „silbern“ oder „romantisch“ bezeichneten Operette in der Nachfolge von Offenbach und Strauß. Das Werk wurde mit seiner umwerfend neuen, erotisierenden Instrumentierung und der modernen Darstellung der Liebe als stolzes Kräftemessen zweier gleichstarker Partner zum nie wieder erreichten Vorbild einer ganzen Epoche.
Libretto von Victor Léon und Leo Stein
Neue Fassung von Manfred Langner
In deutscher Sprache
Interview mit Antenne Trier:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Besetzung:
Hanna Glawari: Arminia Friebe
Danilo Witsch: Thorsten Büttner, Carl Rumstadt
Baron Zeta von Mordiot: Karsten Schröter
Fanny: Einat Aronstein
Wladimir Rossilowitsch: Derek Rue
Carlos Cazcada: Fernando Gelaf
Blaise de Saint-Brioche: Harald Pilar von Pilchau a.G.
Bog van Dannebben: Carsten Emmerich
Olympia: Sotiria Giannoudi
Scott McGromough: Tim Heisse
Olga: Silja Schindler
Fiorentina Feldbusch: Stephanie Theiß
Kellnerinnen/Folkloretänzerinnen/Grisetten: Sofia Emanuela Cappelli, Vittoria Carpegna, Laura Evangelisti, Morgan Perez, Giulia Pizzuto,Prima Tharathep
Philharmonisches Orchester der Stadt Trier
Opernchor des Theaters Trier
Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 20 Minuten (inklusive einer Pause)
© Martin Kaufhold
19:30 Uhr
18:00 Uhr
19:30 Uhr
19:30 Uhr