Marlene
14.04.2022
Wenn die Kamera aufhört,
dich zu lieben,
was machst du mit dem Rest
deines Lebens?
Wiederaufnahme
Schauspiel mit Musik von Pam Gems
Marlene Dietrich gibt eines ihrer letzten Konzerte in Berlin. Dort hatte 1930 ihre Weltkarriere mit der „von Kopf bis Fuß auf Liebe“ eingestellten Tingel-Tangel-Sängerin Lola Lola in Der blaue Engel begonnen. Wenig später ging sie nach Amerika, wurde zum Hollywoodstar und im Zweiten Weltkrieg zu einer wichtigen Stimme gegen Nazi-Deutschland. Nach 1945 triumphierte sie im internationalen Show-Business als Chanson-Interpretin.
Als sie 1960 in die Bundesrepublik kam und auch in Berlin auftrat, wurden Stimmen laut, die sie als Vaterlandsverräterin beschimpften. Eine bittere Erfahrung, denn als Deutsche hatte sie sich entschlossen, aktiv im Kampf gegen Hitler mitzuhelfen. Für ihre Tapferkeit war sie von den USA, Frankreich und Israel ausgezeichnet worden und der Weltöffentlichkeit galt sie immer als eine Botschafterin eines besseren Deutschlands. Die Hassliebe, die der Weltbürgerin aus Schöneberg auf ihrer Deutschland-Tournee entgegenschlug, traf sie tief.
Doch sie tat ihre Arbeit – mit preußischer Disziplin. Am Ende, nach ihrem letzten Konzert in München, erntete sie sagenhafte 62 Vorhänge.
Die britische Autorin Pam Gems beschreibt eine kühle, witzige, schlagfertige aber auch verletzliche und reizbare Dietrich, jene Dietrich, die – ganz Perfektionistin- ihren eigenen Erfolg und Glamour bis ins letzte Detail kalkuliert, ja organisiert. Die Dietrich selbstironisch und sentimental im selben Atemzug – lässt in losen Erinnerungsfetzen ihr Leben, ihre prominenten Liebhaber Revue passieren, bis es endlich soweit ist und sie die Bühne betreten soll. Das Konzert kann beginnen…
Das Live-Erlebnis eines Dietrich-Konzerts hinterließ bei Pam Gems einen bleibenden Eindruck: Von ihrem Platz aus hatte sie die Dietrich in der „Gasse“ beobachten können, wie sie auf ihren Auftritt wartete – am ganzen Körper zitternd.
Einen Augenblick später hatte sie das Publikum souverän in der Hand.
Besetzung:
Marlene: Stephanie Theiß
Vivian: Marsha Zimmermann
Angela Händel, Piano
Peter Kasper, Kontrabass
Hier geht`s zum Programmheft:
19:30 Uhr