Theater Talk – Umwegrentabilität von Kultureinrichtungen
Das Theater Trier lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu der Gesprächsreihe „Theater Talk“ ein. Ab Mai wird monatlich im Foyer je ein zentrales Thema zur geplanten Sanierung des Stadttheaters und dem Neubau mit Experten aus Theater, Politik und Wissenschaft vorgestellt und diskutiert. Begonnen wird die Veranstaltungsreihe am Montag, 19. Mai um 18 Uhr zum Thema Generalsanierung und der Frage: „Was wird eigentlich geplant?“. Der Eintritt ist frei, kostenlose Zählkarten gibt es an Theaterkasse.
Ziel der neuen Veranstaltungsreihe „Theater Talk“ ist es, den aktuellen Sachstand der Theatersanierung transparent und verständlich im direkten Austausch mit Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Theaters aufzubereiten. Dabei wird auch Gelegenheit für das Publikum sein, Fragen an das Podium zu richten. In dem offenen Format wird Raum geboten für Fragen, Anregungen und Diskussionen rund um die Zukunft des Theatergebäudes.
„Unser Theater Trier ist nicht nur Spielstätte, sondern auch ein kulturelles Herzstück unserer Stadt. Es gehört den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Kulturdezernent Markus Nöhl. „Mit dem Theater Talk möchten wir die Öffentlichkeit daher weiterhin aktiv in den Sanierungsprozess einbinden und gemeinsam über die Zukunft des Hauses sprechen.“
Die Veranstaltungen finden jeweils im Foyer des Theaters Trier statt. Der Eintritt ist frei, kostenlose Zählkarten gibt es an Theaterkasse.
Mittwoch, 24. September, 19 Uhr
Nachhaltigkeit und Generalsanierung
Über die ökologischen Aspekte und zukunftsfähige Lösungen bei der Sanierung des Theaters diskutieren unter anderem Kulturdezernent Markus Nöhl mit Generalplaner Michael Weigel von MOW Fabre Speller, Fachplaner für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Dienstag, 21. Oktober, 18 Uhr
Umwegrentabilität von Kultureinrichtungen
Über die Bedeutung von Kultureinrichtungen und -bauten für die regionale Wirtschaft diskutieren unter anderem der Trierer Regionalökonom Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger von der Universität Trier, Triers Kulturdezernent Markus Nöhl, Dr. Jan Glockauer, Vorstand der TRIWO AG sowie Monika Tonkaboni vom Hotel Blesius.
Exklusive Sanierungsführungen – Einblicke hinter die Kulissen
Begleitend zu jedem Talk-Termin bietet das Theater Trier eine exklusive Sanierungsführung an. In kleinen Gruppen mit maximal 15 Personen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seltene Einblicke in sonst verborgene Bereiche des Theaters. Vor Ort lassen sich die baulichen Herausforderungen und der konkrete Sanierungsbedarf unmittelbar nachvollziehen – anschaulich erklärt von Expertinnen und Experten.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, jedoch ist die Anzahl der Plätze pro Termin begrenzt. Die Tickets können an der Theaterkasse reserviert werden. Hinweis: Die Führung ist leider nicht barrierefrei möglich. Die erste Führung startet am Montag, 19. Mai um 17 Uhr. Weitere Termine werden auf der Homepage bekanntgegeben.