Mitmachen

THEATER-CLUBS


Jugendclub

Ein Enola Holmes Krimi – Band 3

„Der Fall der verhängnisvollen Blumen“

Dr. Watson ist verschwunden! Enola ist seit einigen Monaten in London, um ihre Mutter zu finden, als sie erfährt, dass der gute Freund ihres Bruders Sherlock verschwunden ist. Enola macht sich auf den Weg, um den verschollenen Dr. Watson zu finden, doch sie weiß, wenn sie bei ihren Ermittlungen erwischt wird, stecken ihre Brüder Mycroft und Sherlock sie in ein Internat. Sie schlüpft, um unerkannt zu bleiben, in ihre bisher anspruchsvollste Verkleidung und entdeckt im Haus der Watsons einen verhängnisvollen Blumenstrauß. Wird sie den Fall lösen?

Nach der freien Stückentwicklung in der letzten Spielzeit, wendet sich nun unser Jugendclub der szenischen Umsetzung eines Krimis zu.
Wer kennt ihn nicht, den Meisterdetektiv Sherlock Holmes, der mit seiner Cleverness selbst Scotland Yard in den Schatten stellt? Oder seinen älteren Bruder Mycroft, der für die englische Regierung arbeitet? Aber nur wenigen ist ihre junge, intelligente, neugierige und eigenständige Schwester Enola Holmes bekannt. Basierend auf den Enola Holmes Krimis der Autorin Nancy Springer, die einige von euch vielleicht von dem gleichnamigen Netflixfilm kennen, erarbeiten wir ein Theaterstück, das wir im Herbst 2023 auf die Studio-Bühne bringen wollen.

Alle Plätze sind bereits vergeben. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Auch eine Aufnahme auf die Warteliste ist nicht mehr möglich.

Kidsclub

AN DER ARCHE UM ACHT

6 – 10 Jahre

Der Kidsclub vermittelt erste Grundlagen der Schauspielkunst. Der Fokus dieses zehnwöchigen Blocks liegt auf der Rollenarbeit. Anhand des Buches An der Arche um Acht von Ulrich Hub und Jörg Mühle widmen wir uns folgenden Fragen: Wie erarbeite ich eine Rolle? Wie gehe ich mit vorgegebenen Texten um, wie arbeite ich in der Improvisation? Wie wird eine Figur authentisch? Wie setze ich meinen Körper und meine Stimme zur Darstellung der Rolle ein? Wie schaffe ich Präsenz? Die Ergebnisse der Rollenstudien und die szenischen Ergebnisse unserer Beschäftigung mit dem Bestseller- Kinderbuch werden vor den Eltern und Geschwistern in einer Kurzpräsentation aufgeführt.

Ab Januar 2023 an 10 Donnerstagen von 17:00-18:30 Uhr

Alle Plätze sind bereits vergeben. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Auch eine Aufnahme auf die Warteliste ist nicht mehr möglich. 

JUNIORs

UNSERE NACHWUCHSTÄNZERINNEN UND -TÄNZER

Die JUNIORs trainieren und proben wöchentlich mit verschiedenen Ensemblemitgliedern des Balletts des Theaters Trier. In der Spielzeit 2017/2018 waren erstmals Mitglieder der JUNIORs in zwei Produktionen auf der Bühne zu sehen. Bis zur ersten Corona-Pandemie hatten junge Nachwuchstänzerinnen und Nachwuchstänzer die Möglichkeit, in Musiktheater- oder Schauspielproduktionen ihr Können zu erproben.

Seit April 2022 haben wir das regelmäßige Training der JUNIORs wieder aufgenommen. Für das Training und zukünftige Projekte öffnen wir neuen Mitgliedern weiterhin die Tür. Wer Neugier und Interesse hat sowie vor allem Flexibilität für die Endproben am Theater mitbringt, ist herzlich eingeladen, an dem Training in der Grüneberghalle teilzunehmen.

ANMELDUNG: tanja.scafati@theater-trier.de

Bürgertheater

Club Szenenwechsel

Porta Astoria – Zwischen Porz und Paillette

Kennen Sie das Hotel „Im Weißen Rössl“? Mit hoher Wahrscheinlichkeit schon. Was jedoch kaum jemand weiß: In den Goldenen Zwanziger Jahren gab es ein legendäres Hotel in Trier: das „Porta Astoria“. Noch nie gehört? Natürlich nicht, denn die Geschichte um dieses sagenumwobene Hotel schreibt der Club Szenenwechsel. Was herauskommt, wenn man Viez und Charleston miteinander paart, werden Sie hier erleben.

Auch in dieser Spielzeit werden die Mutbürger Ü50 gemeinsam mit Stephan Vanecek ihre Ideen zusammentragen und gemeinsam das Stück entwickeln, das im Frühjahr 2023 Premiere feiern soll. Dabei werden die Rollen des Stücks gemeinsam entwickelt und dem Ensemble praktisch auf den Leib geschneidert.

Nachdem ihr Stück Die Kreuzfahrerinnen in der vergangenen Spielzeit Premiere feiern durfte, wechselt der Club Szenenwechsel den Kurs und taucht in die Goldenen Zwanziger Jahre ein.

Für Mutbürger Ü50

KONTAKT
Stephan Vanecek
stephan.vanecek@theater-trier.de

CHÖRE


KINDER- UND JUGENDCHOR

Du singst gerne? Und Du willst auf einer Bühne stehen? Dann bist Du in unseren Kinder- und Jugendchören genau richtig: Mit professionellen Sängerinnen und Sängern gemeinsam auf der Bühne zu stehen, gehört zu den großen Erfahrungen jeder Spielzeit: Konzentriertes Proben, aufregende Kostüme, der Blick hinter die Kulissen, Lampenfieber und der mächtige Applaus eines gut gefüllten Theatersaals bleiben einfach unvergesslich. In der Spielzeit 2022/23 erwartet uns neben verschiedenen Konzertauftritten die Mitwirkung in den Musiktheaterproduktionen Tosca und Hilfe, Hilfe die Globolinks. Für das Musical Emil und die Detektive schlüpfen Mitglieder der Kinder- und Jugendchöre in die Rollen von Emil und seinen Freundinnen und Freunde. Mitmachen können Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 19 Jahre. Unter der Leitung des Chordirektors Martin Folz proben die Chöre in mehreren Gruppen nach Altersstufen getrennt. Über die Aufnahme von Neumitgliedern wird nach ein oder zwei Schnupperproben entschieden.

ANMELDUNG: carola.ehrt@theater-trier.de

 

Tanzwerkstatt

Tanz & Ballett erleben

Zu einer Tanzwerkstatt laden Roberto Scafati und sein Ensemble vor der Premiere ein, um Einblicke in die tänzerische Arbeit an einem neuen Stück zu geben: Wie entwickelt man eine Bewegungssequenz, wie macht sich eine Solistin oder ein Solist den Stil der Choreografin oder des Choreografen zu eigen, wie kommuniziert man überhaupt darüber, zeigend, beschreibend, erklärend? Das Ensemble, das Team des Balletts und Gäste, die für Choreografie, Bühne und Kostüme nach Trier kommen, erzählen aus den Vorbereitungen zu einem neuen Stück und stehen für Fragen zur Verfügung.

Für Schulklassen und Kitagruppen ist es auch möglich, die Tänzerinnen und Tänzer bei ihrem täglichen Training zu besuchen und so ein Stück Alltag des Ensembles hautnah zu erleben.

Die Termine der Tanzwerkstätten finden Sie im Leporello. Weitere Terminanfragen sind direkt beim Ballett möglich.

ANMELDUNG: tanja.scafati@theater-trier.de

Ferienworkshop

Emil und die Detektive

Pfingstferienworkshop für Kinder von 6-10 Jahre

Ferienworkshop von Montag, 5. Juni bis Mittwoch, 7. Juni an 3 Tagen von je 09:00-12:30Uhr.
Max. Anzahl der Teilnehmenden: 16 Kinder

Das Musical Emil und die Detektive nach Erich Kästners bekanntem Kinderbuch handelt von dem zwölfjährigen Emil, der zum ersten Mal nach Berlin fährt. Auf dem Weg dorthin wird ihm sein gesamtes Geld gestohlen. In Berlin angekommen, verfolgt er den Dieb. Eine Kinderbande schließt sich seinem Vorhaben an, um ihm zu helfen. Gemeinsam gehen die jungen Detektive auf Verbrecherjagd.

In dem dreitägigen Workshop zu unserer Detektivgeschichte werden wir uns über verschiedene Rollenspiele, choreografische Einlagen und einen Proben- oder Vorstellungsbesuch mit dem Stück vertraut machen.

Informationen zur Anmeldung: Anmeldungen werden ab sofort bis zum 16. April entgegengenommen. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt ca. am 24. April. Das Theater Trier möchte jedem interessierten Kind die Möglichkeit geben bei einem theaterpädagogischen Angebot mitzumachen. Daher werden für den Pfingstferienworkshop Kinder bevorzugt, die in dieser Spielzeit noch keine Möglichkeit hatten an einem Workshop der Theaterpädagogik teilzunehmen.
Anmeldungen bitte unter Angabe von: Name des Kindes, Alter des Kindes, Name eines Elternteils, einer Telefonnummer und einer E-mail Adresse an lisenka.sedlacek@theater-trier.de
Spielleitung: Lisenka Sedlacek
Ich komme mit!

Ab dieser Spielzeit können Eltern oder Großeltern zu Konzerten der Reihe Klassik um 11 gerne ihre Kinder und Enkelkinder mitbringen. Während die Erwachsenen der Musik lauschen, erleben die Kinder im Saal im Erdgeschoss des Jesuitenpalais zu einem ausgesuchten Werk des Programms eine spielerische Musikwerkstatt oder löchern Mitglieder des Orchesters mit brennenden Fragen. Ein Blick von der Loge auf das Konzertgeschehen ist natürlich inklusive!

Nur buchbar in Verbindung mit einem Konzertticket.

 

Nebenjobs


Werde Teil des Theaters

Bei uns am Haus gibt es außerdem auch die Möglichkeit, einem Nebenjob nachzugehen.
Folgende Möglichkeiten bestehen:

Statisterie & Beleuchtungsstatisterie

KONTAKT
Christian Niegl
christian.niegl@theater-trier.de

 

Ankleide

KONTAKT
Monika Derleth
monika.derleth@theater-trier.de

Besuchergruppen


Gemeinsam ins Theater gehen

Zusammen ist’s schöner! Folgende Besucherorganisationen bieten regelmäßig Besuche oder eigene Abonnements für das Theater Trier an. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Besucherorganisation.

Ihre Ansprechpartner

Seniorenbüro Trier
Frau Laplaud
Kochstr. 1a | 54290 Trier
TEL. 06 51 / 7 55 66
E-MAIL
kontakt@seniorenbuerotrier.de

Katholische Erwachsenenbildung
Obere Kyll
Herr Mommer
Koblenzer Str. 2 | 54584 Jünkerath
TEL. 0 65 97 / 38 67
E-MAIL willimommer@gmx.de

Hermeskeil
Herr Becker
Hermanisstr. 8 | 54411 Hermeskeil
TEL. 0 65 03 / 22 97
E-MAIL m.becker48@web.de

VHS Bernkastel-Kues
Herr Vollet und Herr Lewen
Gestade 6 | 55774 Bernkastel-Kues
TEL. 0 65 31 / 9 71 69 30
E-MAIL vhs@bernkastelkues.de

VHS Konz
Frau Fuchs
Schulstr. 9 | 54329 Konz
TEL. 0 65 01 / 15 05 58

VHS Wittlich
Frau Schaaf
Kurfürstenstr. 1 | 54516 Wittlich
TEL. 0 65 71 / 1 07 39
E-MAIL heike.schaaf@vg-wittlich-land.de

Kulturgemeinschaft Bitburg
Frau Gerten
Postfach 1546 | 54625 Bitburg
TEL. 0 65 61 / 6 00 12 20
E-MAIL gerten.u@stadtbitburg.de

VHS Gerolstein
Frau Leonards
Kyllweg 1 | 54568 Gerolstein
E-MAIL michaela.leonards@gerolstein.de

VHS Baumholder
Hauptstr. 10 | 55774 Baumholder
TEL. 0 67 83 / 40 63
E-MAIL vhsbaumholder@gmx.de

Achtung: Die Vorstellung von „Nora“ am Mittwoch, den 22. März muss leider abgesagt werden.
Eine Erstatzvorstellung findet am Mittwoch, den 17. Mai statt. Wir bitte um Ihr Verständnis.