Mitmachen

Altersgruppe 5-7


Der kleine Kidsclub

MERJA UND DER GOLDENE STERN

nach einer Geschichte von Lisenka Sedlacek

Jeden Mittag sitzt Merja, die kleine Meerjungfrau, an ihrem Lieblingsplatz in der Sonne und kämmt sich ihre wunderschönen Haare. Doch eines Tages ist ihr Kamm verschwunden. Wo ist er nur hin? Und warum ist ihr bester Freund, der kleine Seestern, plötzlich krank?

Mit viel Freude und Leichtigkeit widmen wir uns den erzählerischen Formen des Theaters. Es sind keine Lesekenntnisse notwendig.

 

Termine: 2. November bis 14. Dezember 2023, immer donnerstags von 17:00 bis 18:00 Uhr.

Kosten: kostenlos, Tickets für die Aufführung am 14. Dezember je 5,00 Euro.

Alle Plätze sind bereits vergeben.

Spielleitung: Lisenka Sedlacek

Altersgruppe 8-12


HERBSTFERIEN-WORKSHOP ZUR SCHNEEKÖNIGIN

Für alle Naturfans!

Gerda versucht ihren Freund zu retten, bevor die Schneekönigin sein Herz zu Eis gefrieren lässt. Was bringt die Jahreszeiten so durcheinander? Der Klimawandel? Und was können wir dagegen tun?

Dieser 4-tägige Workshop ist mit den Naturfreunden Trier-Quint konzipiert, die wir einen Tag besuchen. Eine kleine Kunstinstallation, die wir in der Woche erarbeiten wird im Rahmen der Aufführung der Schneekönigin am 19. November 2023 ausgestellt. Die Vorstellung von der Schneekönigin wird gemeinsam mit den Familien aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops besucht.

Termine: Dienstag, 24. Oktober bis Freitag, 27. Oktober  2023, täglich von 9 bis 12:00 Uhr.

Kosten: 50 Euro, plus die Tickets für die Vorstellung

Anmeldung: Die Tickets für den Workshop und die Vorstellung der Schneekönigin am 19. November können ab dem 28. August 2023 über die Theaterkasse des Theaters gebucht werden. theaterkasse@trier.de oder 0651/ 718 18 18

Detaillierte Informationen zum Workshop folgen Ende September an die Eltern der angemeldeten Kinder.

Max. Anzahl der Teilnehmenden: 12 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Spielleitung: Lisenka Sedlacek

Der große Kidsclub

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE

nach den Kinderbüchern von Margit Auer

Ida vermisst ihre beste Freundin Mirjam schrecklich, seitdem sie umgezogen ist. Gleich ihr erster Tag an der neuen Schule läuft anders als gedacht: Nervige Mitschüler, eine mysteriöse Klassenlehrerin und ein sprechender Fuchs werden zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Anhand dieser wunderbaren Geschichte lernen die Kinder in Rollen zu schlüpfen, mit Text umzugehen, in andere Welten einzutauchen und schließen neue Freundschaften.

Termine: 11. Januar bis 21. März 2024 (aktuelle Termine), immer donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr.

Kosten: kostenlos, Tickets für die Aufführung am 21. März 2024 je 8,00 Euro.

Anmeldung: Die Plätze für den Großen Kidsclub, sowie die Tickets für die Vorstellung am 21. März können ab dem 15. Oktober über die Theaterkasse des Theaters gebucht werden. theaterkasse@trier.de oder 0651/ 718 18 18

Detaillierte Informationen zum Großen Kidsclub folgen in der zweiten Dezember Woche an die Eltern der angemeldeten Kinder.

Max. Anzahl der Teilnehmenden: 14 Kinder zwischen 8 und 11 Jahren

Spielleitung: Lisenka Sedlacek

Altersgruppe 12-18


Der Jugendclub

Die Teilnehmenden des Jugendclubs erarbeiten über einige Monate gemeinsam eine Aufführung. Dabei wird der persönliche Umgang mit theatralen Techniken erprobt, Selbstvertrauen und Sprache trainiert und die Jugendlichen lernen, was alles dazu gehört, damit eine Theateraufführung im Team gelingt.

Die Welle

nach dem Roman von Morton Rhue

Der Lehrer Ben Ross behandelt im Unterricht das Thema Holocaust. Die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler sind unterschiedlich: teils tief verstört, teils genervt von diesem Thema, das längst vergessen sein sollte, da es Diktatur und Nazi-Regime nie wiedergeben sollte. Angeregt von den Reaktionen seiner Schülerinnen und Schüler, entschließt sich Ben Ross zu einem kritischen Experiment.

Spielleitung: Lisenka Sedlacek

Informationen folgen.

Altersgruppe 18+


Club Szenenwechsel

Porta Astoria – Zwischen Porz und Paillette

Kennen Sie das Hotel „Im Weißen Rössl“? Mit hoher Wahrscheinlichkeit schon. Was jedoch kaum jemand weiß: In den Goldenen Zwanziger Jahren gab es ein legendäres Hotel in Trier: das „Porta Astoria“. Noch nie gehört? Natürlich nicht, denn die Geschichte um dieses sagenumwobene Hotel schreibt der Club Szenenwechsel. Was herauskommt, wenn man Viez und Charleston miteinander paart, werden Sie hier erleben.

Auch in dieser Spielzeit werden die Mutbürger Ü50 gemeinsam mit Stephan Vanecek ihre Ideen zusammentragen und gemeinsam das Stück entwickeln, das im Frühjahr 2024 Premiere feiern soll. Dabei werden die Rollen des Stücks gemeinsam entwickelt und dem Ensemble praktisch auf den Leib geschneidert.

Nachdem ihr Stück Die Kreuzfahrerinnen in einer vorherigen Spielzeit Premiere feiern durfte, wechselt der Club Szenenwechsel den Kurs und taucht in die Goldenen Zwanziger Jahre ein.

Für Mutbürger Ü50

Spielleitung: Stephan Vanecek

Infos: mitmachen@theater-trier.de

CHÖRE


KINDER- UND JUGENDCHOR

Du singst gerne? Und Du willst auf einer Bühne stehen? Dann bist Du in unseren Kinder- und Jugendchören genau richtig: Mit professionellen Sängerinnen und Sängern gemeinsam auf der Bühne zu stehen, gehört zu den großen Erfahrungen jeder Spielzeit: Konzentriertes Proben, aufregende Kostüme, der Blick hinter die Kulissen, Lampenfieber und der mächtige Applaus eines gut gefüllten Theatersaals bleiben einfach unvergesslich. In der Spielzeit 2022/23 erwartet uns neben verschiedenen Konzertauftritten die Mitwirkung in den Musiktheaterproduktionen Tosca und Hilfe, Hilfe die Globolinks. Für das Musical Emil und die Detektive schlüpfen Mitglieder der Kinder- und Jugendchöre in die Rollen von Emil und seinen Freundinnen und Freunde. Mitmachen können Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis 19 Jahre. Unter der Leitung des Chordirektors Martin Folz proben die Chöre in mehreren Gruppen nach Altersstufen getrennt. Über die Aufnahme von Neumitgliedern wird nach ein oder zwei Schnupperproben entschieden.

ANMELDUNG: carola.ehrt@theater-trier.de

 

Nebenjobs


Werde Teil des Theaters

Bei uns am Haus gibt es außerdem auch die Möglichkeit, einem Nebenjob nachzugehen.
Folgende Möglichkeiten bestehen:

Statisterie & Beleuchtungsstatisterie

KONTAKT
Christian Niegl
christian.niegl@theater-trier.de

 

Ankleide

KONTAKT
Monika Derleth
monika.derleth@theater-trier.de

Besuchergruppen


Gemeinsam ins Theater gehen

Zusammen ist’s schöner! Folgende Besucherorganisationen bieten regelmäßig Besuche oder eigene Abonnements für das Theater Trier an. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Besucherorganisation.

Ihre Ansprechpartner

Seniorenbüro Trier
Frau Laplaud
Kochstr. 1a | 54290 Trier
TEL. 06 51 / 7 55 66
E-MAIL
kontakt@seniorenbuerotrier.de

Katholische Erwachsenenbildung
Obere Kyll
Herr Mommer
Koblenzer Str. 2 | 54584 Jünkerath
TEL. 0 65 97 / 38 67
E-MAIL willimommer@gmx.de

Hermeskeil
Herr Becker
Hermanisstr. 8 | 54411 Hermeskeil
TEL. 0 65 03 / 22 97
E-MAIL m.becker48@web.de

VHS Bernkastel-Kues
Herr Vollet und Herr Lewen
Gestade 6 | 55774 Bernkastel-Kues
TEL. 0 65 31 / 9 71 69 30
E-MAIL vhs@bernkastelkues.de

VHS Konz
Frau Fuchs
Schulstr. 9 | 54329 Konz
TEL. 0 65 01 / 15 05 58

VHS Wittlich
Frau Schaaf
Kurfürstenstr. 1 | 54516 Wittlich
TEL. 0 65 71 / 1 07 39
E-MAIL heike.schaaf@vg-wittlich-land.de

Kulturgemeinschaft Bitburg
Frau Gerten
Postfach 1546 | 54625 Bitburg
TEL. 0 65 61 / 6 00 12 20
E-MAIL gerten.u@stadtbitburg.de

VHS Gerolstein
Frau Leonards
Kyllweg 1 | 54568 Gerolstein
E-MAIL michaela.leonards@gerolstein.de

VHS Baumholder
Hauptstr. 10 | 55774 Baumholder
TEL. 0 67 83 / 40 63
E-MAIL vhsbaumholder@gmx.de

Die Theaterkasse ist am Freitag, den 29. September wegen Betriebsausflug geschlossen.
Wir sind ab Samstag gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.